Auf der Mitgliederversammlung vom 28.Juni 2025 wurde die Auflösung des Vereins beschlossen, da das primäre Ziel des Vereins, eine jüngere Generation von Sammlern für ethnologische Teppiche und Textilien zu erreichen und zu begeistern nicht realisiert werden konnte. Die jüngere Generation ist zu diesen Themen nicht ansprechbar. Herr Dr.Middendorf wird diese Webseite zur Information aller Sammler im deutschsprachigen Raum ohne den Hintergrund des aufgelösten Vereins weiter führen. Textilien gehören zu den ältesten Kulturgütern der Menschheit. Auch das Einknüpfen von Florfäden in ein textiles Grundgewebe – die Herstellung von Teppichen – ist eine kulturelle Fertigkeit, deren Anfänge in Eurasien tausende von Jahren zurückreichen. Weben, Knüpfen, Wirken sowie auch andere textile Techniken stellen einen künstlerischen Prozess dar, der sich noch vor hundert Jahren hoher Anerkennung erfreute. Die daraus resultierenden Textilien waren meist Teil einer gewachsenen Kultur, deren Wertschätzung heute leider weithin in Vergessenheit geraten ist. Das systematische Aufbewahren dieses Kulturgutes, privates und öffentliches Sammeln und die wissenschaftliche Untersuchung alter und antiker Teppiche und Textilien begann Mitte des 19. Jahrhunderts und hat bis ins 20. Jahrhundert den Bestand und das Wissen um dieses Kulturgut wesentlich bereichert und wurde zum großen Teil von privaten Sammlern getragen. Die Phänomene der Globalisierung und Digitalisierung an der Wende von 20. zum 21. Jahrhundert, der zunehmende Arbeits- und Wettbewerbsdruck, ein Überangebot an Information und das Angebot und der Zwang zu grenzenloser Mobilität haben bei vielen Menschen zu einem Verlust an Tradition geführt, zu einem Verlust an Bereitschaft, Interesse und der Muße, sich mit kulturellem Erbe zu befassen. Diesem abnehmenden oder stagnierenden Interesse auch an dem Kulturgut Teppiche und Textilien zu begegnen, ist das Anliegen des Vereins Teppich- und Textilkultur. Um diese Aufgabe zu erfüllen knüpft der Verein ein Netzwerk von Sammlern, Wissenschaftlern, Sachkundigen, Museen, Stiftungen und allen Personen, die sich für diese Thematik interessieren. Die Förderung der wissenschaftlichen Bearbeitung sowie deren Dokumentation und Publikation gehören zu den Aufgaben des Vereins. Organisation und Durchführung von Ausstellungen und Veranstaltungen, die der Wissensbildung und dem Austausch dienen, sind weitere Anliegen.